Wärmepumpen-Außengerät
Sparen Sie sich den Platz im Hauswirtschaftraum oder Heizungskeller. Das Wärmepumpen-Außengerät sorgt von draußen für die Wärme drinnen. Außen aufgestellte Wärmepumpen sind in der Regel Luft-Wasser-Wärmepumpen (gibt es auch zur Innenaufstellung). Sie nutzen für ihren Betrieb praktischerweise den Luftstrom der Außenluft. Fragen zum idealen Standplatz, den erforderlichen Abständen zu Nachbargrundstücken und Gehwegen, Montagearten oder Lautstärke beantworten wir Ihnen hier im Ratgeber.
Außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpen
Welche Energiequelle nutze ich und wo stelle ich die neue Wärmepumpe auf – vor dem Kauf einer neuen Wärmepumpe dreht sich vieles um diese zwei Fragen. Zur Außenaufstellung bieten wir ausschließlich Luft-Wasser-Wärmepumpen an. Luft-Wasser-Wärmepumpen nehmen die Energie der Umgebungsluft und wandeln sie in Wärme um. Das funktioniert auch im Winter bei eisigen Temperaturen. Der Vorteil: Es sind keine größeren Erschließungsarbeiten nötig wie bei der Erdwärmepumpe. Außerdem spart die Außenaufstellung Platz im Haus. Wenn auch das Außenteil möglichst nah am Innenteil stehen sollte. Denn kurze Zuleitungswege bedeuten weniger Installationskosten und im laufenden Betrieb geringerer Wärmeverlust.
Schritt für Schritt zu Ihrer Wärmepumpe
Das Wärmepumpen-Außengerät in der Praxis
Wie laut sind Wärmepumpen? Die häufigsten Fragen zur Geräuschemission
Je nach Standort des Hauses sind nach TA Lärm unterschiedliche Dezibelgrenzen gültig. In einem reinen Wohngebiet z. B. tagsüber 50 dB(A) und nachts 35 dB(A). Die Anforderungen sind in der Nacht also strenger als am Tag. Unser breit aufgestelltes Portfolio bietet Ihnen für jede Anforderung die richtige Lösung.
Wie laut sind 40 dB(A) bei einer Wärmepumpe?
40 dB(A) entsprechen einer Straße in einem Wohngebiet, nachts und ohne Straßenverkehr. Haushaltsgeräte wie ein Kühlschrank oder ein Staubsauger kommen auf 55 dB(A) bzw. 70 dB(A). Eine Wärmepumpe ist deutlich leiser – insbesondere im Silent Mode, so dass sie die Richtwerte nach TA Lärm jederzeit erfüllt.
Die Tabelle zeigt, welche Immissionsrichtwerte Ihre Wärmepumpe maximal erreichen darf. Ihr Fachhandwerker plant anhand dieser Richtlinien den optimalen Aufstellort.
Übersicht der Immissionsrichtwerte nach TA Lärm | Tagsüber (6-22 Uhr) | Nachts (22-6 Uhr) |
---|---|---|
Industriegebiet | 70 db(A) | |
Gewerbegebiet | 65 db(A) | 50 db(A) |
Urbanes Gebiet | 63 db(A) | 45 db(A) |
Kern-, Dorf- und Mischgebiet | 60 db(A) | 45 db(A) |
Allgemeines Wohngebiet, Kleinsiedlung | 55 db(A) | 40 db(A) |
Reines Wohngebiet | 50 db(A) | 35 db(A) |
Kurgebiet, für Krankenhäuser und Pfegeanstalten | 45 db(A) | 35 db(A) |
Schallschutz und Immissionsrichtwerte – gut aufgestellt mit einer Wärmepumpe von STIEBEL ELTRON
Bei dem Aufstellort einer Wärmepumpe ist klar geworden: Der Fachhandwerker berücksichtigt Rahmenbedingungen und plant nach den Vorgaben der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm). Danach müssen z. B. in Kur-, Wohn- oder Industriegebieten tagsüber und nachts spezielle Immissionsrichtwerte eingehalten werden, unter die auch Betriebsgeräusche von außen aufgestellten Wärmepumpen fallen. Warum das für unsere leisen Geräte kein Problem ist, zeigt das nachfolgende Beispiel.
Der optimale Aufstellort für die Luftwärmepumpe WPL 13 HK Premium
In die technische Berechnung für den Aufstellort der Luftwärmepumpe WPL-A 13 HK Premium verschiedene Faktoren mit ein:
- Erforderlicher Mindestabstand zum Nachbarn
- Schallleistungspegel Wärmepumpe bei Volllast
- Zusätzlicher Lärmschutzmaßnahmen wie Abschirmwand/Lärmschutzwand
- Zulässiger Schalldruckpegel (Immissionsrichtwert) in der Nacht
- Vorbelastung (erforderliche Unterschreitung Immissionsrichtwert)
- Zuschlag für Tonhaltigkeit
- Raumwinkelmaß aus der Aufstellsituation
- Abschirmung durch Gebäude
- Äquivalenter Schalldruckpegel
- Kugeloberfläche (Radius 1m)
- Zuschlag für Zeiten erhöhter Empfindlichkeit
Was tun, wenn die Wärmepumpe zu laut ist?
Ihr Fachhandwerkbetrieb plant den Aufstellort so, dass Sie die Betriebsgeräusche nicht stören, zum Beispiel mit unserem Schalltool. Über den Silent Mode senken Sie diese in der Nacht zusätzlich. Für einen optimalen Betrieb empfehlen wir eine regelmäßige Wartung. Sträucher, Hecken oder eine Lärmschutzwand schlucken Schall und sind zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen. Dies gilt auch für Rasenflächen.
Wie kann die Lautstärke der Wärmepumpe reduziert werden?
Voraussetzung für den optimalen Betrieb der Wärmepumpe ist, dass sie ordnungsgemäß gewartet ist. Sträucher, Hecken, eine Lärmschutzwand (- 8 dB) oder maximaler Silent-Mode im Nachtbetrieb (- 11 dB) reduzieren noch einmal die Betriebsgeräusche.
Produkte
Luft-Wasser-Wärmepumpe und Integralspeicher im Set
Die außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-A 13 HK Premium zum Heizen und Kühlen überzeugt durch hohe Effizienz und niedrige Energiekosten – das Ergebnis unserer Invertertechnologie. Die Betriebsgeräusche sind gering und lassen sich im Nachmodus „Silent Mode“ zusätzlich reduzieren. Ein weiteres Plus: der platzsparende Integralspeicher HSBC 300 cool, der dafür sorgt, dass der Trinkwarmwasserspeicher mit bis zu 180 Liter Fassungsvermögen und Pufferspeicher nur halb so viel Aufstellfläche benötigt wie Einzelspeicher.
Was ist der Unterschied zwischen Monoblock- und Split-Wärmepumpe?
Im Zusammenhang mit außenaufgestellten Wärmepumpen wird oft auch von Monoblock- und Split-Wärmepumpen gesprochen. Beide verfügen über eine Innen- und Außeneinheit. Der Kältekreislauf befindet sich bei Monoblock-Wärmepumpen vollständig in der Außeneinheit, bei Split-Wärmepumpen ‚aufgesplittet‘ in der Innen- und Außeneinheit. Wir bieten Ihnen für Ihr Einfamilienhaus die kompakte Monoblock-Wärmepumpe.
Die Monoblock-Wärmepumpe: Kompakte und fertig montierte Einheit
Bei einer Monoblock-Wärmepumpe handelt es sich um eine fertig montierte Einheit. Diese ist bereits mit einem hermetisch versiegelten Kältekreis ausgestattet. Alle erforderlichen Bauteile sind in der Monoblock-Wärmepumpe zentral in einem Gerät untergebracht. Ihr Fachhandwerker kümmert sich vor Ort um den elektrischen Anschluss und die Anbindung an das Heizsystem. Der Aufwand zur Installation ist aus diesem Grund vergleichsweise gering. Der Installateur muss kein ausgebildeter Kältetechniker sein.
Die Monoblock-Variante eignet sich sowohl zur Innen- als auch zur Außenaufstellung. Bei der Innenaufstellung liegt die gesamte Technik geschützt im Heizungsraum. Sie ist deshalb keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Jedoch brauchen Sie Platz im Keller oder Haustechnikraum.
Wenn Sie sich für eine Außenaufstellung entscheiden, ist der Platzbedarf weniger problematisch. Zudem fallen die Wanddurchbrüche kleiner aus, da lediglich die Heizwasserleitungen durch die Gebäudehülle verlegt werden. Im Außenbereich kann es zur Geräuschentwicklung kommen. Diese fällt in der Regel aber sehr gering aus und lassen Sie und Ihre Nachbarn gut schlafen.