Eine Wärmepumpe steht in einem Sauberkeitsstreifen eines Wohnhauses. Das Gebäude ist modern gestaltet und die Außenanlage mit Rasenfläche und Büschen begrünt.

Propan-Wärmepumpe

Zukunftssicher und flexibel: Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel Propan (R290).

Propan-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel R290

Flexible Effizienz mit Förderbonus: Entdecken Sie die umweltfreundlichen Propan-Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON. Die zukunftssicheren Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) sind eine ideale Heizungslösung für Neu- und Altbauten. Übrigens: Bei der Förderung für den Heizungstausch in Bestandsgebäuden profitieren Sie mit einer Propan-Wärmepumpe von einem zusätzlichen Effizienz-Bonus von 5 %.*

Die Aufgabe des Kältemittels in Wärmepumpen

Das Kältemittel transportiert Wärme innerhalb der Wärmepumpe. Es verdampft bei niedriger Temperatur, wird im Kompressor verdichtet und gibt die Wärme im Kondensator an das Heizsystem ab. Danach entspannt und verflüssigt sich das Kältemittel wieder und der Kreislauf beginnt von vorne. Als Kältemittel werden Gase eingesetzt, die sich leicht verflüssigen lassen und gleichzeitig eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen. Dazu zählt das natürliche Kältemittel R290 (Propan). Es ist besonders umweltfreundlich, muss nicht synthetisch hergestellt werden und ermöglicht einen sehr effizienten Betrieb.

Die Zukunft gehört Propan-Wärmepumpen

Propan-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290 sind zukunftssicher. Grund dafür sind die Eigenschaften von Propan im Vergleich mit herkömmlichen synthetischen Kältemitteln. Das natürlich vorkommende Propan kann für besonders effizient arbeitende Kältekreise eingesetzt werden und ist zudem sehr klimafreundlich. Das zeigt ein Blick auf das Global Warming Potential: Der sogenannte GWP-Wert gibt an, wie stark ein Gas zur Erderwärmung beiträgt – je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher das Kältemittel. Während R410A einen GWP von 2.088 hat, liegt der GWP von R290 bei gerade einmal 3 – nur zwei Punkte über dem Referenzwert von CO₂. Die Folge: R290 ist nicht von der F-Gase-Verordnung der EU betroffen. Diese soll die Nutzung klimaschädlicher Gase reduzieren. Während der Einsatz von synthetischen Gase mit einem besonders hohen GWP schrittweise eingeschränkt wird, etwa im Fall von R410A, sind Propan-Wärmepumpen mit R290 nicht von einem möglichen Verbot betroffen. Sie sind somit eine zukunftssichere, klimaschonende Alternative für Neu- und Bestandsgebäude.

Kältemittel für Wärmepumpen im Vergleich

Eigenschaft R410A R454C R290 (Propan)
Typ Synthetisch Synthetisch Natürlich
GWP (Global Warming Potential) 2.088 148 3
Betroffen von der F-Gase-Verordnung? Ja, schrittweise Verbot
Nein, bislang nicht eingeschränkt Nein, langfristig verfügbar
Sicherheit Sicherheitskältemittel Sicherheitskältemittel mit niedrigem GWP Erfordert mehrstufiges Sicherheitskonzept
Aufstellbedingungen Geringe Vorgaben Geringe Vorgaben Größere Schutzbereiche um das Gerät herum nötig

Höchste Effizienz und Flexibilität – auch in der Sanierung

Propan-Wärmepumpen arbeiten sehr effizient: Dank der technischen Eigenschaften von Propan erreichen unsere Wärmepumpen mit R290 eine Energie-Effizienzklasse bis A+++, was für Sie eine Einsparung bei den Energiekosten bedeutet. Gleichzeitig ermöglicht der R290-Kältekreis hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C selbst bei niedrigen Außentemperaturen. So sind Propan-Wärmepumpen flexibel einsetzbar – auch in Altbauten mit klassischen Heizkörpern, ganz ohne umfassende Sanierung und Fußbodenheizung.

Effizienz-Bonus: Höhere Förderung für R290-Luft-Wasser-Wärmepumpe

Der Kauf und die Installation von Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290 ist nicht zwingend teurer als bei Wärmepumpen mit herkömmlichen Kältemitteln. Stattdessen sparen Sie langfristig dank ihrer Effizienz: Die Arbeitsweise von R290-Wärmepumpen führt zu besonders niedrigen Verbrauchskosten. Gleichzeitig profitieren Sie bei einem Heizungstausch von einem zusätzlichen Effizienz-Bonus in Höhe von 5 % im Rahmen Ihrer BEG-Förderung.* Zusammen mit der Basis-Förderung in Höhe von 30 % sowie einem Geschwindigkeitsbonus von 20 % sind in vielen Fällen 55 % Förderung für Ihre neue Luft-Wasser-Wärmepumpe möglich - in bestimmten Fällen sogar bis zu 70 %.

Überzeugend sicher: Propan-Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON

Propan ist als A3-Kältemittel ein leicht entflammbares Gas. Damit eine Wärmepumpe mit R290 bei fachgerechter Installation genauso sicher ist wie eine Wärmepumpe mit herkömmlichen Kältemitteln, haben wir ein modernes, mehrstufiges Sicherheitskonzept entwickelt. Dieses bewirkt, dass selbst im unwahrscheinlichen Fall eines Defekts kein Kältemittel in den Aufstell- oder Wohnraum gelangen kann. Unsere innenaufgestellten Propan-Wärmepumpen sind so konzipiert, dass das Kältemittel bei einem Defekt über Luftkanäle direkt aus dem Haus befördert wird. Potenzielle Gefahren durch austretendes Propan werden so minimiert und bei einer Innenaufstellung gelten keine besonderen Anforderungen für den Aufstellraum. 

Entdecken Sie unsere Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel R290

Finden Sie die passende Wärmepumpe für Ihr Zuhause

Sie suchen eine Wärmepumpe für Ihren Neubau oder für den Heizungstausch in einem Bestandsgebäude? Mit unserem Wärmepumpen-Angebotsservice finden Sie in wenigen Schritten die passende Wärmepumpe für Ihr Zuhause – und können anschließend einen unverbindlichen Angebotsvorschlag oder eine kostenlose Beratung anfordern.

Zum Wärmepumpen-Angebotsservice

Fragen zu Propan-Wärmepumpen

Was ist eine Propan-Wärmepumpe?

Propan-Wärmepumpen sind Wärmepumpen, die das umweltfreundliche und zukunftssichere Kältemittel R290 (Propan) nutzen. STIEBEL ELTRON setzt R290 bei Sole-Wasser-Wärmepumpen, Luft-Wasser-Wärmepumpen, Lüftungsintegralsystemen und Warmwasser-Wärmepumpen ein – somit bleiben Sie flexibel bei der Entscheidung für Ihr gewünschtes Wärmepumpen-System.

Sind Propan-Wärmepumpen teuer?

Propan-Wärmepumpen sind in der Anschaffung nicht per se teurer als Wärmepumpen mit einem herkömmlichen, synthetischen Kältemittel. Stattdessen profitieren Sie bei der Installation von einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kältemittel R290 von einem zusätzlichen Effizienz-Bonus von 5 % im Rahmen Ihrer BEG-Förderung.* In vielen Fällen sind so 55 % staatlicher Zuschuss bei einem Heizungstausch möglich - mitunter sogar bis zu 70 %. Und Sie sparen auch langfristig: Propan-Wärmepumpen arbeiten besonders effizient und damit sehr kostensparend.

Welches ist das beste Kältemittel für Wärmepumpen?

Welches Kältemittel am besten geeignet ist, entscheidet sich je nach Anwendungsfall. In vielen Fällen hat R290 Vorteile gegenüber herkömmlichen Kältemitteln. Propan kommt in der Natur vor und muss nicht synthetisch hergestellt werden. Es ermöglicht hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C. So sind Wärmepumpen mit R290-Kältemittel auch in Altbauten ohne den Austausch bestehender Heizkörper flexibel einsetzbar. Aufgrund des niedrigen GWP (Global Warming Potential) von gerade einmal 3 (R410A: 2.088) ist R290 auch nicht von einem Verbot im Rahmen der EU F-Gase-Verordnung betroffen und somit zukunftssicher.

Wird das Kältemittel R290 in der Zukunft verboten?

Die EU hat in ihrer F-Gase-Verordnung erlassen, dass F-Gase (fluorierte Treibhausgase) aufgrund ihres hohen Global Warming Potentials (GWP) schrittweise reduziert werden. Davon betroffen sind synthetische Kältemittel wie R410A, das schrittweise verboten wird. Als natürliches Gas mit einem geringen GWP von nur 3 ist R290 (Propan) nicht von einem EU-Verbot im Rahmen der F-Gase-Verordnung betroffen und somit eine zukunftssichere Alternative für Wärmepumpen.

Was sind die Nachteilte von R290?

Propan ist ein A3-Kältemittel und somit ein leicht entflammbares Gas. Um R290 aber dennoch als effizientes und umweltfreundliches Kältemittel für unsere Wärmepumpen einsetzen zu können, haben wir ein mehrstufiges Sicherheitssystem entwickelt. Dazu zählt, dass der Kältekreis hermetisch geschlossen ist und das Kältemittel so nicht entweichen kann. Gleichzeitig gelten für Propan-Wärmepumpen höhere Auflagen bezüglich des Aufstellungsorts – beispielsweise Mindestabstände zu Kellerschächten. Für bestimmte bauliche Bedingungen sind unsere sehr effizienten Wärmepumpen mit dem Kältemittel R454C daher die besser geeignete Alternative.

* Es gelten die aktuellen Bestimmungen der Förderrichtlinie zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Alle Aussagen u.a. zu Förderbedingungen und Förderhöhe sind unverbindlich. Das BAFA und die KfW entscheiden aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Fördermittel. Stand: 01.01.2024, Änderungen vorbehalten.