Warmes Wasser genießen mit Ihrer Brauchwasser-
wärmepumpe

Eine Brauchwasserwärmepumpe für Ihr Zuhause

Unsere Brauchwasserwärmepumpe nutzt kostenlose Umweltenergie für die Warmwasserbereitung. Diese nutzbare Energie befindet sich in der Umgebungsluft des Aufstellraums oder in der Außenluft. Der integrierte Speicher sorgt dafür, dass Ihnen ganzjährig Warmwasser für viele entspannte Momente zur Verfügung steht. Die niedrigen Anschaffungskosten und Betriebskosten sowie die gute Umweltbilanz der Warmwasser-Wärmepumpe überzeugen. Dieser Wärmepumpentyp eignet sich besonders gut für all diejenigen, die einen einfachen Einstieg in die regenerativen Energien suchen.

Die Vorteile einer Brauchwasserwärmepumpe

  • Warmwasserbereitung mit erneuerbaren Energien
  • Sehr gute Umweltbilanz
  • Niedrige Anschaffungskosten & Betriebskosten
  • förderfähig in Kombination mit einer Heizungswärmepumpe mit bis zu 40% beim Heizungstausch*

Mit Energie aus der Luft Warmwasser bereitstellen

Im Ihrem Haus steckt viel Wärme. Auch an Stellen, wo Sie sie nicht brauchen. Ihre Warmwasser-Wärmepumpe nutzt diese Energie aus der Umgebungsluft, um kaltes Wasser zu erhitzen. Das ist nicht nur sparsam, sondern auch gut für die Umwelt. 

So funktioniert eine Brauchwasserwärmepumpe

Eine Brauchwasserwärmepumpe wandelt Energie aus der Umwelt in Wärme für das Haus um. Nach einem solchen Prinzip funktionieren auch Heizungswärmepumpen, die Wärme aus der Luft oder aus dem Erdreich nutzen. Die in der Außen- oder Abluft enthaltene Wärme führt der Wärmeüberträger (Verdampfer) dem Kältemittel zu. Der Verdichter bringt das Kältemittel auf ein höheres Energie-/Temperaturniveau. Noch ein weiterer Wärmeüberträger (Verflüssiger) innerhalb der Brauchwasserwärmepumpe ist nötig, um die Energie an das Kaltwasser im Behälter abzugeben.

Ihre Brauchwasserwärmepumpe stellen Sie innen auf, beispielsweise im Hauswirtschaftsraum oder im Heizungskeller. Sie nutzt von da aus entweder Außenluft, die angesaugt wird, oder sie fängt die Passivwärme ein, die in Kellerräumen häufig durch Waschmaschine oder Trockner entsteht. Bis zu 70 Prozent der für die Warmwasserbereitung benötigten Energie kann damit aus der Luft gezogen werden.

Wärmepumpen-Lexikon

B wie Brauchwasserwärmepumpe = Warmwasser-Wärmepumpe = Trinkwasser-Wärmepumpe 

Für den Wärmepumpen-Typ, der die Umweltenergie Luft nutzt, um Ihr Brauchwasser bzw. Trinkwasser zu erwärmen, also für Warmwasser in Ihrem Zuhause zu sorgen, sind verschiedene Namen im Umlauf. Sie alle werden synonym verwendet. Ob nun von Brauchwasserwärmepumpe, Warmwasser-Wärmepumpe oder Trinkwasserwärmepumpe die Rede ist, immer geht es um die Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe in Ihrem Zuhause.

Brauchwasserwärmepumpen in der Praxis

Werden Sie Zuhause unabhängiger - mit Ihrer Brauchwasserwärmepumpe

Unabhängigkeit ist im eigenen Zuhause ein wichtiger Aspekt. Einen großen Schritt in diese Richtung machen Sie mit einer Brauchwasserwärmepumpe. Sie nutzt nicht nur regenerative Quellen zur Warmwasserbereitung, sie erzielt mit ihrem erstklassig gedämmten Speicher auch exzellente Leistungswerte. Für Sie bedeutet das: Warmwasser, wann immer Sie es zum Baden oder Duschen brauchen – und das bei geringem Energieverbrauch.

Im Gegensatz zu anderen Wärmepumpentypen kommt die Brauchwasserwärmepumpe ausschließlich zur Bereitstellung von Warmwasser zum Einsatz. Für die Raumerwärmung kann sie nicht genutzt werden. Deshalb hat sie eine kleinere Leistung als Wärmepumpen für die Heizung, braucht aber auch weniger Antriebsenergie und hat geringere Anschaffungskosten.

Vom Keller aus sorgt die Brauchwasserwärmepumpe mit Raum- oder Außenluft für warmes Wasser.

Geben Sie Ihrer Trinkwassererwärmung den Komfortfaktor

Einen gelungenen Einstieg in erneuerbare Energien bieten wir Ihnen mit dieser Brauchwasserwärmepumpe an. Das Gerät im neuen modernen Design übernimmt die Erwärmung von Trinkwasser für Ein- oder Zweifamilienhäuser – und das unabhängig davon, welche Heizungsanlage bei Ihnen installiert ist. Die Brauchwasserwärmepumpe nutzt statt Öl und Gas zu großen Teilen kostenlose Umweltwärme wie beispielsweise die Abwärme der Heizungsanlage im Aufstellraum. Auf Wunsch betreiben Sie das Gerät, das dank des natürlichen Kältemittels Propan besonders umweltschonend ist und sehr energieeffizient arbeitet, mit dem selbst erzeugten Strom aus Ihrer PV-Anlage.

Bei der Bedienung bietet Ihnen das Gerät alle erdenklichen Vorzüge: Lassen Sie die Wärmepumpe dazu einfach mit Ihrem WLAN verbinden. Auf diese Weise steuern Sie den Betrieb äußerst bequem via App – auch von unterwegs. Alternativ dient ein hochwertiger Drehregler mit fühlbarer Rastung zur stufenlosen Einstellung der Temperatur. Weiterer Pluspunkt: Ihr Fachhandwerker kann über das Servicewelt-Portal auf das Gerät zugreifen und bei Bedarf schnell und komfortabel Geräteeinstellungen vornehmen. Ein Vor-Ort-Termin ist damit oft nicht mehr notwendig.

Ratgeber kompakt

Schritt für Schritt zur Brauchwasserwärmepumpe

1. Fachhandwerker kontaktieren: Fachhandwerker in Ihrer Nähe finden Sie hier online.

2. Planen: Der Fachhandwerker prüft für Sie, welche Brauchwasser-Wärmepumpe für Sie die Richtige ist. Sie wünschen eine Anbindung an Ihr bestehendes Heizsystem oder Ihrer Solarthermieanlage? Wir liefern! Unsere Wärmepumpen ermöglichen maximale Flexibiltät bei der Aufstellung und sind so kompakt gebaut, dass selbst in niedrigen Kellerräumen eine Installation möglich ist. Schnuppern Sie gerne in unseren Produktkatalog rein und verschaffen sich einen ersten Einblick.

3. Schöpfen Sie die Fördermöglichkeiten aus. Sie planen eine Sanierung? Wir informieren Sie über die aktuellen Förderbedingungen und geben Ihnen hilfreiche Tipps.

Unsere Wärmepumpen in der Übersicht
Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON

Unsere Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien effizient. Erfahren Sie alles über Funktion, Technik und Kosten. Jetzt informieren!

Zur Wärmepumpen-Übersicht